
Das neue Kinderhaus von der Hofseite, ...

... und vom Eingang her.

Umzug geschafft, Helfer auch! |
Wir sind drin ...
(18.12.2001)
... in den neuen Räumlichkeiten der Olympiahalle. Nach gut fünf Jahren, die
das Apfelbäumchen in der Lindenschule untergebracht war, hieß es am letzten
Wochenende endgültig Abschied nehmen. Der von Andrea Kleinert, der Leiterin
des Kinderhauses, perfekt vorbereitete Umzug wurde letzten Donnerstag
und Freitag vom gesamten Kinderhaus-Team und zahlreichen freiwilligen
Helfern des Vereins durchgeführt. Am Freitag war bereits zum "zweiten
Frühstück" alles Mobiliar an seinem Bestimmungsort in den Räumen der
Olympiahalle, so dass der Rest des Tages für die diversen Feinarbeiten
genutzt wurde, die bei so einem Umzug anstehen. Montag dieser Woche wurde
die neue Einrichtung dann vom Kinderhaus-Team endgültig hergerichtet für den
am Dienstag begonnenen regulären Betrieb.
Der Verein sowie das Kinderhaus-Team freuen sich über die von der Nussloch
neu hergestellten, lichten Gruppenräume, die für die Zukunft eine solide
Grundlage zur Betreuung der anvertrauten Kinder darstellen.
Allen Mitarbeitern des Kinderhaus-Teams sowie allen freiwilligen Helfern,
die diese reibungslose Umzugsaktion möglich gemacht haben, gilt an dieser
Stelle der herzliche Dank des Vorstandes.
PS: Die neue Adresse des Apfelbäumchens lautet ab sofort: Kurpfalzstraße
75. Die Telefonnummer 16572 gilt weiterhin. (Fotos: Uwe Kleinert)
Andrang beim Adventsbazar (2.12.2001)
Vorweihnachtliche Stimmung verbreitete sich in der geschmückten Aula der
alten Lindenschule anlässlich des Adventsbazars, den das Apfelbäumchen
veranstaltete. Schön gestaltete Faltsterne, eine große Auswahl an
Serviettentechnik für jeden Geschmack, Advents- und Türkränze in
verschiedenen Farben, Seidentücher zum dekorieren oder umhängen,
Glühwein-Gelee und Plätzchen und vieles mehr fanden in angenehmer Atmosphäre
neue Besitzer. Laternenkinder, Wolkenzwerge und Mooswichtel lachten einen an
und luden zum Kaufen ein.
Die Schulkinder des Apfelbäumchens boten schön gestaltete Weihnachtskarten
und selbstgegossene Kerzen an. Wer selbst kreativ werden wollte konnte hier
eine gekaufte Kerze selbst marmorieren was besonders die Kinder toll fanden.
Nach dem Einkaufsbummel luden Glühwein, Kaffee und Kuchen im Bistro der
Schulkinder zum Verweilen ein.
Nach mehreren Wochen Vorbereitung seitens des Teams und vielen, vielen
Helfern konnte dieses große Angebot zusammengestellt werden.
Auf diesem Wege nochmals einen herzlichen Dank an alle, die in der
Vorbereitung und Durchführung zu diesem gelungenen Nachmittag beigetragen
haben. Sie alle haben dabei mitgewirkt, dass der Adventsbazar die
Erwartungen übertraf und so ein erfreulicher Betrag für den guten Zweck, das
Kinderhaus in Nussloch, zusammen kam.
November: Noch mehr Zuwendung(en) fürs Apfelbäumchen
(10.12.2001)
Was im Oktober so vielversprechend begann, setzte sich im November mit
erfreulicher Stetigkeit fort: Der Zuspruch für das Apfelbäumchen und sein
bedarfsgerechtes Betreuungsangebot schlägt sich in breiter Bereitschaft
nieder, bei der Beschaffung der Einrichtung des Kinderhauses auch finanziell
zu helfen. 1.700 DM brachten im letzten Monat private Spenderinnen und
Spender auf, über 3.500 DM kamen von Getränke Arnold (Leimen), Schreibwaren
Becker, dem Architekturbüro Scherer, der Sparkasse Heidelberg, der Firma
Wellmann und quotapoint aus Frankfurt. Damit nicht genug: Sachspenden im
Wert von rund 2.200 DM gab’s vom Racket Center, der Bäckerei Schweickert und
von privaten Spendern. Und zu guter letzt bewilligte die Schoeps-Stiftung
einen Antrag über 10.000 DM. Allen Spenderinnen und Zuschussgebern danken
wir auch auf diesem Weg ganz herzlich.
"Wir brauchen Ihre Unterstützung!"... (4.11.2001)
... mit diesem Appell wendet sich das Apfelbäumchen an Mitglieder und
Freunde sowie Unternehmen aus Nussloch und Umgebung. Warum das?
Mitte Dezember wird das Apfelbäumchen aller Voraussicht nach umziehen. Die
neuen Räume sind – besser als das fünf Jahre lang gerne genutzte
"Provisorium" in der Lindenschule – auf die Nutzung als Kinderhaus und
Familienzentrum zugeschnitten. Außerdem bestehen dann die räumlichen
Voraussetzungen für die dringend notwendige Erweiterung um 25 Plätze –
wenigstens eine kleine Entlastung für die lange Warteliste, auf der zurzeit
über 110 Nusslocher Kinder notiert sind.
Dankenswerterweise hat die Gemeinde für die reinen Umbaukosten eine Million
DM bereit gestellt; 420.000 DM davon schießt der Kreis zu.
Für die Inneneinrichtung muss das Apfelbäumchen selbst aufkommen. Und hier
klafft noch eine beträchtliche Finanzierungslücke, obwohl natürlich vieles
aus dem bisherigen Bestand mitgenommen wird. Auf etwa 130.000 DM belaufen
sich die Gesamtkosten für die anstehenden Neuanschaffungen:
Ein großer Posten dabei ist die Küche, in der täglich etwa 60 Essen frisch
zubereitet werden und die natürlich den Vorgaben des Gesundheitsamtes
entsprechen muss. Komplett auszustatten sind die Räume der neu
hinzukommenden Gruppen, und schließlich muss für einige Möbel, die dem
Apfelbäumchen vor Jahren von anderen Einrichtungen überlassen wurden und die
nun an die dreißig Jahre alt sind, Ersatz her.
Das Apfelbäumchen kann aus eigenen Mitteln 30.000 DM aufbringen; es fehlen
also noch annähernd 100.000 DM. Angesichts dieser Situation bittet das
Apfelbäumchen um Unterstützung – in jeder Größenordnung. Auch viele kleine
Beiträge helfen große Lücken zu schließen. Helfen Sie mit! Vielen Dank!
Spendenkonto: Apfelbäumchen e.V., Sparkasse Heidelberg, BLZ 672 500 20,
Konto 16 247 76
Ein guter Anfang ist gemacht (4.11.2001)
Sehr schnell haben einige Unternehmen und Privatpersonen auf die Bitte des
Apfelbäumchens reagiert und schon im Oktober mit Spenden geholfen:
Thomas Anweiler Sanitär, Fleming Dental (Heidelberg), Udo Junkert
Straßenbau, KAKO Elektro GmbH, Leica Microsystems GmbH, Praxis Dr.
Neuweiler, Rathaus-Apotheke, Reidel Uhren Schmuck Brillen, ‘s Teelädl, André
Woitschach GmbH und Ziegenkäsehof Nussloch,
die rund 4.000 DM beigesteuert haben. Hinzu kommen knapp 1.000 DM Spenden
von Privatpersonen.
Das Apfelbäumchen bedankt sich auch auf diesem Weg sehr herzlich für die
großzügige Unterstützung im Interesse der Nusslocher Kinder.
Dieser Dank schließt die Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie mit ein,
die auf Antrag einen Zuschuss in Höhe von 1.000 DM bewilligt hat.
Zuschuss der Karl-Kübel-Stiftung
(21.10.2001)
Einen Zuschuss in Höhe von 1.000 DM hat die Bensheimer Karl-Kübel-Stiftung
für Kind und Familie dem Apfelbäumchen als Finanzierungsbeitrag für
Ausstattung des Familienzentrums bewilligt.
Um kind- und familiengerechtere Lebensbedingungen zu erreichen, bietet die
Stiftung Hilfe zur Selbsthilfe an. Die Stiftung vergibt außerdem den Karl
Kübel Preis an Familieninitiativen, die sich in den Gemeinden der
verschiedenen Religionsgemeinschaften engagieren ·
www.KKStiftung.de
Wohin mit den Münzen aus Euro-Land?
(21.10.2001)
Wir alle haben noch irgendwo Münzen und manchmal auch kleinere Geldscheine
in Schränken und Schubladen von unseren Urlauben innerhalb der Europäischen
Union. Ab nächstem Jahr mit Einführung des Euro entfällt die Möglichkeit der
Verwendung dieser kleineren Geldbeträge im Urlaubsland.
Da auch kleine Beträge helfen, hat sich der Vorstand des Apfelbäumchens
entschlossen, die Vereinsmitglieder zu bitten (natürlich auch alle anderen
Nußlocher Bürger), die übriggebliebenen Münzbestände der Aktion GO, GO, GO
von Brot für die Welt zu spenden. Brot für die Welt ist eine Programm der
kirchlichen Entwicklungszusammenarbeit und betreut unter dem Motto "Hilfe
zur Selbsthilfe" mehr als 2000 Projekten in Übersee.
Ein Faltblatt mit weiteren Informationen sowie Spendentütchen gibt es im
Apfelbäumchen. Hier ist auch eine Spendenbox zur Sammlung der Münzen
aufgestellt. Allen Spendern danken wir jetzt schon fürs Mitmachen.
Zuschuss der Eduard-Pfeiffer-Stiftung
(22.09.2001)
Die Eduard Pfeiffer-Stiftung hat mit Schreiben vom 17. September einen
Antrag des Apfelbäumchens über 12.000 DM bewilligt. Mit dem Geld werden die
Räume der Kleinkindbetreuungsgruppen im Neubau des Apfelbäumchens
ausgestattet.
Die Eduard Pfeiffer-Stiftung fördert in Baden-Württemberg Projekte aus
unterschiedlichen Bereichen, darunter Bildung und Erziehung sowie
Jugendhilfe, und unterstützt ehrenamtliche Aktivitäten von BürgerInnen im
Bereich der Jugendarbeit.
Webmaster
|