23.12.2010
Es reicht uns jetzt!
Ein
trauriger Anblick: Herumliegende Pizzakartons, Zigarettenschachteln,
Zigarettenkippen, Wodkaflaschen und anderer Müll begrüßen Eltern,
Kinder und Personal fast täglich morgens am Eingang des Kinderhauses
Apfelbäumchen an der Olympiahalle.
Seit das Areal zum Treffpunkt für Jugendliche geworden ist haben der
Hausmeister der Halle und der Zivi des Apfelbäumchens häufig mit dem
Müll zu kämpfen. Das aber nicht genug! In den letzten Tagen vor
Weihnachten wurden die Müllcontainer des Kinderhauses umgekippt,
eine Holzgartenbank aus dem Garten des Apfelbäumchens mutwillig
zerstört. Unter dem Einfluss von hochprozentigem Alkohol scheinen
Grenzen nicht mehr zu gelten und es stellt sich die Frage, wie lange
es dauert, bis hier noch Schlimmeres passiert. Braucht es erst noch
ein Opfer des Komasaufens? Es wurde Strafanzeige erstattet, die
Polizei wird ihre nächtliche Präsenz verstärken und wir bitten die
Nachbarschaft darum, uns bei Auffälligkeiten zu informieren. Doch
wer trägt die eigentliche Verantwortung? Sind hier nicht Eltern
gefordert die Verantwortung für die Erziehung ihrer Kinder zu
übernehmen und die politischen Entscheidungsträger, mehr Gelder eine
für entsprechende Jugendarbeit auszugeben. Wenn Jugendliche keine
andere Idee mehr haben, als sich nachts zum Besaufen zu treffen,
dann ist das ein Armutszeugnis, aber nicht nur für die Kids.

22.11.2010
Anderen eine Freude machen – das Apfelbäumchen macht mit!
Dieses Jahr startet das Kinderhaus Apfelbäumchen zum ersten Mal
gemeinsam mit dem „Hilfswerk SamariterDienst“ eine Spendenaktion der
besonderen Art. Das Hilfswerk sammelt unter dem Motto „Ein
Weihnachtsgeschenk von Ihnen“ Kartons, gefüllt mit kleinen
Geschenken für Kinder und deren Eltern in Osteuropa. Dazu werden
jedes Jahr verschiedene Sammelstellen gesucht, die diese Aktion
unterstützen, darauf hinweisen und die Weihnachtsgeschenke vor Ort
sammeln.
Die ErzieherInnen des Kinderhauses haben sich dieses Jahr dafür
entschieden, das „Hilfswerk SamariterDienst“ dabei zu unterstützen.
So möchten wir unseren Kindern die Möglichkeit geben, anderen
Menschen eine Freude zu machen und den Sinn des Festes der
Nächstenliebe zu verstehen und praktisch zu erleben.
Zunächst wurde dieses Projekt in der Kinderkonferenz allen Kindern
vorgestellt. In einem zweiten Schritt wurde eine Malaktion der
Kinder gestartet und dabei sind viele kleine Kunstwerke entstanden.
Des Weiteren wurden Weihnachtskarten gebastelt. Beides wurde beim
Adventsmarkt zum Verkauf angeboten. Der Erlös fließt zusätzlich dem
„Hilfswerk SamariterDienst“ zu.
Im dritten Schritt, bei dem wir uns über die Unterstützung der
Eltern sehr freuen, werden gemeinsam mit den Kindern im Kinderhaus
Päckchen gepackt. Zum Schluss sollen die Kinder beim Beladen des
Transporters Anfang Dezember helfen. Das Hilfswerk wird dem
Kinderhaus anschließend Bilder zukommen lassen, die das Verteilen
der Päckchen an die Kinder in Osteuropa zeigen.
Haben Sie Interesse unsere Aktion zu unterstützen? Dann machen Sie
mit und packen Sie ein Päckchen oder geben Sie eine Geldspende.
Bringen Sie uns Ihr Päckchen bis spätestens 10. Dezember 2010
vorbei. Ansprechpartnerinnen für diese Aktion sind Tabea Blümel und
Evelyn Siegert. Wir freuen uns über jede Unterstützung!
So können Sie Ihr Päckchen zusammenstellen:
Grundnahrungsmittel: Zucker, Mehl, Margarine, Reis, Nudeln, etc.
Brotbelag: Nusscreme, haltbare Wurst und Käse, etc.
Süßigkeiten: Schokolade, Kekse, Bonbons, Lutscher, etc.
Hygieneartikel: Zahnbürste, Zahnpasta, etc.
Spielzeug: Malstifte, Malbuch, kleine Kuscheltiere, Spielautos,
Brettspiele (die auch ohne Deutschkenntnisse leicht verständlich
sind)
Zum Verpacken: Schuhkartons, Geschenkpapier und -band
Wichtig: Wegen der Zollbestimmungen müssen Lebensmittel mindestens
bis zum März nächsten Jahres haltbar sein.
Spenden können auf folgendes Konto überwiesen werden: Hilfswerk
SamariterDienst e.V., Kreissparkasse Waiblingen, BLZ 602 500 10,
Konto 5 29 42 44. Wenn gewünscht, geben Sie auf dem
Überweisungsträger Ihren Namen und Ihre komplette Anschrift an. Am
Anfang des kommenden Jahres bestätigt das Hilfswerk Ihre Spende
durch eine Zuwendungsbestätigung.

22.11.2010
St. Martins-Umzug mit Einkehr im Brunnenfeld
Laterne,
Laterne, Sonne, Mond und Sterne. Am 9. November gab es wieder für
alle Apfelbäumchen-Kinder und -Eltern den traditionellen
Martinsumzug am Nußlocher Brunnenfeld. Mit selbst gestalteten
Laternen zogen die kleinen Wichtel los, um nach kleiner Runde durch
den Nußlocher Wald am Brunnenfeld das Lagerfeuer aufzusuchen. Andrea
Kleinert und Tabea Blümel spielten auf der Gitarre am Feuer
gemeinsam alle bekannten Martinslieder und die Kinder konnten die
einstudierten Lieder zum Besten geben. Zur Belohnung gab es
anschließend Kinderpunsch und Glühwein sowie Butterlaugen oder
Lebkuchen. Obwohl das Wetter in diesem Jahr nicht zum allzu langen
Verweilen einlud war es doch eines der Apfelbäumchen-Highlights, das
aus dem Jahreskalender nicht mehr wegzudenken ist. Vielen Dank an
alle Helfer

5.11.2010
Bücherabend des Apfelbäumchens am 15. November um 20 Uhr
Das Apfelbäumchen lädt herzlich ein zum Bücherabend am Montag, den
15.11.2010, um 20 Uhr im Kinderhaus, Kurpfalzstraße in Nußloch.
Gabriele Hoffmann, namhafte Expertin für Kinderliteratur vom
Heidelberger Kinderbuchladen „Leanders Leseladen“, wird diesen Abend
für Sie gestalten.
Unter dem Thema „Wie kann man die Entwicklung eines Kindes optimal
fördern, oder: Wie man ein Kind glücklich macht“ wird Frau Hoffmann
Bilderbücher, Lexika und Vorlesebücher für ganz kleine Kinder bis
hin zur Jugendliteratur vorstellen. Anschließend haben Sie die
Möglichkeit, Ihre Lieblingsbücher direkt zu bestellen.
Sie verschenken zu Weihnachten gerne Bücher, oder haben selbst Spaß
an guter, ausgewählter Kinderliteratur, dann lassen Sie sich
inspirieren!
Wenn Sie gerne kommen möchten, bitten wir um telefonische Anmeldung
bis spätestens Montagvormittag, den 15. November unter der
Telefonnummer 06224 / 16572 (Apfelbäumchen).

25.10.2010
Apfelbäumchen mit Pädagogik-Innovationspreis ausgezeichnet
|
 |
Die
Preisträgerinnen & Dr. Monika Stolz, die
baden-württembergische Sozialministerin (links) |
Das Apfelbäumchen erhielt den dritten Platz beim "Invest in Future
Award" 2010. Der Preis wird an Einrichtungen verliehen, die
beispielgebende Modelle für eine kontinuierliche Betreuung und
Bildung von Kindern von null bis zehn Jahren entwickeln und
umsetzen. Zusammen mit den beiden anderen Preisträgern, der
Flachsland Zukunftsschule in Hamburg sowie dem Kinderzentrum St.
Josef in Stuttgart, nahmen Kinderhausleiterin Andrea Kleinert und
Beiratsvorsitzende Daniela Krüger die Auszeichnung am 18. Oktober im
Rahmen der feierlichen Abendveranstaltung des Kongresses "Invest in
Future" in Stuttgart entgegen. Dr. Monika Stolz, Sozialministerin
des Landes Baden-Württemberg, hielt die Festrede.
Expertinnen und Experten für frühkindliche Bildung sind sich einig:
Kontinuität der pädagogischen Konzepte, bei den betreuenden
Personen, im Sozialraum und in Bezug auf die Rahmenbedingungen wie
zum Beispiel die Betreuungszeiten, kommt Kindern - und auch deren
Eltern - zu Gute. Sie bietet Kindern Verlässlichkeit und einen
sicheren Bezugsrahmen. Das heißt nicht, dass es keine Veränderungen
geben dürfte. Es muss sie geben, denn Kinder wachsen und ihr
Aktionsradius mit ihnen. "Veränderungen sind dann kritisch, wenn sie
zu Brüchen werden, wie das häufig beim Übergang von einer
Institution in die andere geschieht - zum Beispiel beim Wechsel von
der Kita in die Schule", erläuterte Waltraud Weegmann,
Geschäftsführerin der Konzept-e für Kindertagesstätten gGmbH, die
den diesjährigen "Invest in Future Award" daher unter das Thema
"Modelle für kontinuierliche Bildung für Kinder von null bis zehn
Jahren" stellte. 25 Einrichtungen bewarben sich um den Preis. Drei
davon wählte die siebenköpfige Jury aus. Die Gewinner-Einrichtungen
nahmen die Auszeichnungen im Rahmen der feierlichen
Abendveranstaltung des Bildungs- und Betreuungskongresses "Invest in
Future" mit Landessozialministerin Dr. Monika Stolz am 18. Oktober
in Stuttgart entgegen. "Das Land wünscht sich noch mehr
'Bildungshäuser 3 - 10' und setzt sich nachdrücklich für ihren
Ausbau ein", sagte die Ministerin, die zugleich Kinderbeauftragte
der Landesregierung ist. "Diese Bildungseinrichtungen ermöglichen
ein nahtloses Bildungsangebot für Kinder vom Kindergarteneintritt
bis zum Ende der Grundschule. Der vom Land einberufene Expertenkreis
'Herkunft und Bildungserfolg' wird uns in Kürze weitere Vorschläge
unterbreiten, wie wir allen Kindern in Baden-Württemberg eine gute
Bildung anbieten können. Kein Kind darf dabei aus dem Blick
geraten."
 |
Die Entscheidung für die Auszeichnung begründete die Jury so: "Das
Kinderhaus Apfelbäumchen vereint Krippe, Kindergarten und Hort unter
einem Dach. Gemeinsame Projekte für Schul- und Kindergartenkinder
verknüpfen den Elementarbereich mit dem Schulkinderbereich. Während
der Ferien übernehmen Schulkinder auch gerne Patenschaften für
Kleinkinder, die sie dann während dieses Zeitraums häufig sehen.
Dies sind Beispiele für eine Vielzahl von Maßnahmen, die das
Kinderhaus Apfelbäumchen umsetzt, um Kontinuität für die Kinder
herzustellen. Das Kinderhaus Apfelbäumchen entwickelte sich in
bemerkenswerter Weise aus einer Elterninitiative. Eine konstante,
verlässliche Erziehungspartnerschaft mit den Eltern und deren
Mitsprache spielt daher eine zentrale Rolle in diesem durch Eltern
getragenen Verein. Das Kinderhaus wird so für die Familien über eine
lange Zeit ein verlässlicher und entlastender Fixpunkt - zumal die
Erzieherinnen und Erzieher die Hortpädagogik in Fortsetzung der
Elementarpädagogik als Entwicklungsbegleitung der Kinder begreifen
und entsprechend umsetzen. Besonders angesprochen hat die Jury
außerdem die Vernetzung der Einrichtungen im Gemeinwesen, z.B. mit
anderen Kindergärten der Gemeinde, mit Schulen, aber auch mit
Vereinen. Diese Einbindung in den Sozialraum schafft für die
Familien eine Kontinuität über die Kinderhauszeit hinaus. Die Jury
würdigt das insgesamt stimmige Konzept und erkennt dem Kinderhaus
Apfelbäumchen den dritten Preis des Invest in Future Award 2010 zu."
Der Preis ist mit 500 € dotiert.
»
Pressebericht

23.9.2010
Feierliche Eröffnung der neuen Krippenräume in der Olympiahalle
Nach monatelanger Vorbereitung und Bauphase war es am vergangenen
Samstag endlich soweit: Die neu entstandenen Krippenräume wurden von
Nußlochs Bürgermeister Karl Rühl feierlich eröffnet. Mit der
symbolischen Schlüsselübergabe übernahm Andrea Kleinert, die
Leiterin des Kinderhauses, die Räumlichkeiten im neuen Anbau der
Olympiahalle. Jede der beiden Gruppen bietet Platz für zehn Kinder
unter drei Jahren. Für alle 20 Kinder stehen nun helle und
freundliche Räume mit moderner, altersgerechter Einrichtung zur
Verfügung. In zwei gemütlichen Schlafräumen können die kleinen
Mädchen und Jungen ihren Mittagsschlaf halten. Das Bad bietet eine
auf die Altersgruppe abgestimmte Einrichtung mit Wickel- und
Duschmöglichkeit sowie Toiletten in verschiedenen Größen. Auch die
Küche fehlt nicht, denn das Mittagessen, das von einem auf
Kinderkost spezialisierten Catering-Unternehmen geliefert wird, muss
organisiert werden.
Beruhigt können die Eltern ihren Nachwuchs hier auch ganztags
betreuen lassen, um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu
realisieren. Bereits lange vor der Fertigstellung der Räumlichkeiten
waren die Wartelisten gefüllt. Die Gemeinde Nußloch hat hier im
Apfelbäumchen einen großen Beitrag zur Schaffung neuer Krippenplätze
für Kleinkinder geleistet. Der kontinuierliche Ausbau an Plätzen für
Kinder unter drei Jahren soll bis zum Jahr 2013 gewährleisten, dass
allen Eltern für Kinder ab einem Jahr bei Bedarf ein Betreuungsplatz
zur Verfügung steht. Das Kinderhaus Apfelbäumchen erweitert hiermit
sein Angebot um weitere 20 Krippenplätze - zusätzlich zu den
vorhandenen 20 Plätzen in der Kleinkindbetreuung, den beiden
altersgemischten Gruppen für Kinder von drei Jahren bis zum
Schuleintritt und den beiden Hortgruppen, in denen Grundschulkinder
beider Nußlocher Grundschulen auch ganztags und mit
Hausaufgabenüberwachung betreut werden können. Neu hinzugekommen ist
in diesem Schuljahr auch die Schulkindbetreuung an der
Schillerschule, die das bisherige Kernzeitangebot an der
Schillerschule ergänzt und eine Betreuung bis 17 Uhr gewährleistet.
Bei strahlendem Sonnenschein begrüßten die Apfelbäumchen-Kinder und
ErzieherInnen die neuen Krippenkinder mit einem fröhlichen Lied,
jedes Kleinkind bekam ein eigens designtes T-Shirt zur Begrüßung.
Frau Kleinert betonte in ihrer Ansprache, dass Nussloch sich mit
diesem Neubau als familienfreundliche Gemeinde präsentiere und
bedankte sich herzlich, auch im Namen der Eltern. Auch der
kirchliche Segen wurde durch den evangelischen Pfarrer Tecklenburg
sowie den Vertreter der katholischen Kirche, Herrn Pfarrer Lourdu,
erteilt. Bis spät in den Abend wurde von den Interessenten die
Möglichkeit zur Besichtigung der neuen Räume genutzt. Die Besucher
konnten bei Sekt und alkoholfreien Getränken und Butterlaugenstangen
auch das gerade (fast) fertig gestellte Außengelände begutachten.
Die kleinen Gäste wurden wie gewohnt hübsch geschminkt. SRZ
»
Pressebericht 20.9.2010 |
Pressebericht 27.9.2010

23.9.2010
Das
Apfelbäumchen auf der Kerwe 2010 – Schön war's
Bei strahlendem Sonnenschein war auch dieses Jahr der Andrang am
Samstag und am Sonntagnachmittag ausgesprochen heftig. Bei leckeren
Apfelwaffeln, Kaffee und alkoholfreien Kaltgetränken genossen es
viele Eltern ganz offensichtlich, ihre Kinder abseits der Sinsheimer
Straße laufen und spielen lassen zu können. Ohne Angst, dass sie
plötzlich verloren gehen könnten. Dies nutzten viele Familien aus,
um von unserem Zelt aus ihre Erkundungstouren zu den einzelnen
Ständen und Fahrgeschäften zu starten.
Auch das Kinderschminken war, wie jedes Jahr, ein Renner. Zumindest
hatten die jeweils zwei Künstlerinnen vier Stunden lang alle Hände
voll zu tun. Dieses Jahr beschränkten sich unsere kreativen Mamas
nicht nur auf das Schminken der strahlenden Kindergesichter, es
wurde auch der eine oder andere Kinderarm verziert, richtiges „Bodypainting“
eben. Da wurden zuschnappende Krokodile zwischen Daumen und
Zeigefinger gezaubert, und so manches Mädchen war plötzlich eine
Lillifee, so mancher Bub ein berüchtigter Pirat.
Das Treffen der „Ehemaligen und Interessierten“ des Kinderhauses am
Samstagabend war ein voller Erfolg. Bei Hintergrundmusik und einem
Glas Wein kam so manches gute Gespräch zustande, im Vergleich zur
Sinsheimer Straße alles etwas ruhiger und mit weniger Gedränge.
Dieses Treffen werden wir auf Grund des großen Interesses nächstes
Jahr wieder anbieten.

12.7.2010
Allzeit bereit! Apfelbäumchen-Kinder erleben zwei Wochen als
frischgebackene Pfadfinder
Schwer beeindruckt waren die Kinder schon, als am ersten Tag zwei
Pfadis, Hagen Röder und Eileen Schürer, zünftig in Pfadfinderkluft
das Kinderhaus besuchten. Zunächst gaben sie eine kleine, lebendige
Einführung in das Leben und die Regeln eines Pfadfinderstammes. Die
Kinder erfuhren, dass es bei den Pfadis Teams gibt, dass sie
Halstücher tragen und was in einem echten Pfadfinderlager so alles
passiert. Natürlich durfte am Ende auch ein echtes Pfadfinderlied
nicht fehlen.
Nun bestens informiert und gerüstet sah man in den nächsten beiden
Wochen die Apfelbäumchen-Pfadis überall in Aktion. Es wurden Tücher
gefärbt, Knoten gebunden, Erste Hilfe-Einsätze geprobt und viel über
das Kartenlesen und den Kompass gelernt. Für jeden war etwas
Interessantes und Spannendes dabei und alle hatten ganz viel Spaß.
Einstimmig war schließlich die Entscheidung, dass unser Sommercamp
im August auf jeden Fall ein Pfadfinderlager des
„Apfelbäumchenstammes“ sein wird. Einziger Wehrmutstropfen: Wir
müssen bis dahin noch vier lange Wochen warten.
Herzlichen Dank an Hagen und Eileen für ihr Engagement. Das war eine
echt gute Tat!

22.5.2010
Der Traum vom Fliegen im Apfelbäumchen
Einsteigen, Sitze in aufrechte Position bringen, Gurte überprüfen
und los ging der Flug für uns neun Vorschulkinder der
Kindergartengruppe, die "Maxis", am Freitag, den 23. April 2010 nach
Sinsheim ins Technikmuseum. Okay, zugegeben: Richtige Flugzeuge
waren es dann doch nicht, die uns nach Sinsheim brachten, aber
immerhin zwei schöne große Volvo XC90. Und die Leute im "Cockpit"
waren keine ausgebildeten Piloten, jedoch drei hoch motivierte
Begleitpersonen.
"Maxi"-Erzieherin Sina und unser Zivi Lukas hatten sich bereits
einige Monate zuvor uns neun Jungs angenommen und mit uns einen
„Flugzeugforscherclub“ gegründet. Jeden Freitag treffen wir uns und
basteln Papierflieger aus verschiedenen Materialien, lernen die
Unterschiede zwischen Vögeln und den von Menschenhand geschaffenen
Flugobjekten kennen und machen spannende Flugwettbewerbe.
Vorausgegangen waren dem Projekt unzählige Papierflieger, die wir
kreuz und quer durch die Zimmer sausen ließen und wenn mal einer
nicht gut genug war, so landete er ziemlich schnell im Müll - zum
Leidwesen unserer Erzieher. Da war ein "Flugzeugforscherclub" genau
das richtige für uns und nun wissen wir auch, wann man einem Flieger
Zusatzflügel geben und wann man die Tragflächen nach oben biegen
sollte.
Aber nachdem wir sämtliche Falttechniken drauf hatten, wollten
wir nun die großen Brüder und Schwestern der Papierflieger kennen
lernen. In Sinsheim angekommen, konnten wir in Halle 1 die
unterschiedlichsten Flugzeugtypen vom Segel- zum Kampf- bis hin zum
Löschflugzeug bestaunen. Auch Objekte der Fluganfänge gab es dort.
Spannend musste es damals gewesen sein, als die Menschen ihre ersten
Flugversuche machten, weil sie von den Vögeln fasziniert waren und
welch seltsame Flugzeugkonstruktionen sie sich hatten einfallen
lassen, nur um dem Traum vom Fliegen näher zu kommen.
Umso erstaunlicher und imposanter wirkten dann die beiden
Überschallflugzeuge Tupolev und Concorde auf dem Dach der Halle 2,
die wir kurze Zeit später bestiegen und von innen besichtigten. Und
wie um alles in der Welt können sich die Piloten so viele Knöpfe und
Hebel merken? Der Mensch hatte es also tatsächlich geschafft und die
Lüfte erobert…
Als weiterer Höhepunkt unseres Ausfluges durfte dann jeder selbst
noch einen "Sturzflug" erleben, denn aus einem der Flugzeuge führt
eine Rutsche bis hinunter in die Halle. Wer sich von uns also traute
(und das waren fast alle), sauste mit oder ohne Erzieher ein paar
Mal im Sitzsack die steile Abfahrt runter. Spätestens da hätte der
Ausflug noch viele Stunden dauern können. Aber das Mittagessen
sollte bald im Apfelbäumchen bereit stehen. Bei strahlendem
Sonnenschein ließen wir uns zum Abschluss noch ein Eis so richtig
schmecken, ehe wir deshalb zum "Heimflug" aufbrachen.
Vielen Dank an Sina und Lukas, die den Ausflug möglich gemacht
haben und auch noch ein herzliches Dankeschön an Frau Vaughn, die
uns als dritte Begleitperson tatkräftig unterstützt hat. Diesen
Ausflug werden wir so schnell nicht vergessen und sicherlich hatte
in dieser Nacht der ein oder andere von uns seinen ganz persönlichen
„Traum vom Fliegen“.
Der Flugzeugforscherclub

2.5.2010
„Das Beste für mein Baby“
Unter diesem Motto gibt es für junge Familien im Kinderhaus
Apfelbäumchen in Kooperation mit der VHS Südliche Bergstraße ein
ganzes „Veranstaltungspaket“ mit folgenden Inhalten:
1. „So fühlt sich mein Baby wohl!“ – Die Bedeutung der ersten
Lebensjahre.
Dienstag, 11. Mai 2010 – 20.00 Uhr
2. „Gemeinsam mit dem Baby die Welt(neu) entdecken!“ – Alltagsnahe
Beispiele für die frühkindliche Entwicklungsförderung.
Dienstag 15. Juni 2010 – 20.00 Uhr
3. „Lecker und gesund!“ - So wird Essen zum sinnlichen Vergnügen.
Dienstag, 13. Juli 2010 – 20.00 Uhr
4. „Miteinander lernen – voneinander lernen!“ - Mit Fragen und
Sorgen nicht alleine bleiben.
Dienstag, 5. Oktober 2010 – 15.30 Uhr mit Partner und Baby oder um
20.00 Uhr ohne Baby.
Seminarleiterin: Susanne Pfeifer-Voigt, Pädagogin M.A., Supervisorin
DGSv und Mutter zweier Kinder.
Für diese Veranstaltungen können Sie den Bildungsgutschein des
Landes Baden-Württemberg einlösen. Voraussetzung dafür ist der
Besuch aller Veranstaltungen.
Haben Sie Interesse oder Fragen? Dann rufen Sie uns gerne an. Ihre
verbindliche Anmeldung nehmen wir gerne an bis Donnerstag, den 6.
Mai 2010. Andrea Kleinert 06224/16572

2.5.2010
Jubiläums-Spieleabend im Apfelbäumchen
An jedem letzten Montag im Monat findet in den Räumen des
Apfelbäumchen e.V. ein Spieleabend mit Brett- und
Gesellschaftsspielen statt. Die Familien und Vereinsmitglieder
Hülsmann und Nos stellen Spiele zur Verfügung und erklären diese
auch gerne.
Zur Feier des einjährigen Bestehens des Spieleabends trafen sich am
26.4.2010 elf Spielerinnen und Spieler. Im Spiel „Fresko“
restaurierten sie das Deckengemälde in einer Kathedrale. Ein
spannendes Pferderennen lieferte sich eine andere Runde mit „Kopf an
Kopf“. Die Köpfe rauchten beim Strategiespiel „Vasco da Gama“, und
zum Abschluss ging es beim Kartenspielklassiker „6 nimmt!“ lustig
und turbulent zu.
Anlässlich des Jubiläums wurden überdies drei Spiele verlost, die
von den Verlagen und von Familie Hülsmann freundlicherweise zur
Verfügung gestellt wurden. Melanie Rapp freute sich über „Die
Speicherstadt“, Karsten Brüning kann mit „Flandern 1302“ einen
Ausflug ins Mittelalter unternehmen, und Lena Wameling stehen
actionreiche Partien mit „Snapshot“ bevor. Wir bedanken uns herzlich
bei den Spendern dieser Preise.
Die Veranstalter freuen sich auf viele weitere Spieleabende im
Apfelbäumchen und laden alle interessierten Spielerinnen und Spieler
herzlich zum Mitspielen ein. Kontakt: Claudia Hülsmann (claudia@huelsmann.net
oder 06224/909507) oder Kathrin Nos (kathrin@nos-spielen.de
oder 06224/907596).

26.4.2010
Erster Familiennachmittag im Apfelbäumchen
Soziale Netzwerke mal zur Abwechslung nicht im Internet, sondern in
der direkten Umgebung! Ist es nicht schön, die anderen Eltern und
Kinder aus dem Apfelbäumchen ein bisschen näher kennen zu lernen? In
netter, gewohnter Umgebung, völlig zwanglos und ohne Stress?
Diese Idee hatten auch die Elternbeiräte und organisierten am
Sonntag, den 25. April den ersten Familiennachmittag.
Rund 15 Familien folgten der Einladung und kamen ab 14 Uhr im
Außengelände des Apfelbäumchens zusammen. Das Büffet war rasch mit
allerhand Kuchen, Obstsalat, Knabbereien und Getränken gefüllt und
alle konnten sich nach Herzenslust bedienen. Die Kinder nutzen
Schaukeln, Rutschen und vor allem das Trampolin, während es sich die
Eltern mit einer Tasse Kaffee oder einem kühlen Getränk in der Sonne
oder im Schatten gemütlich machten. Wer wollte, konnte sich am
Basteltisch in die Origami-Geheimnisse von Fischen, Elefanten oder
Windrädern einführen lassen oder einfach seiner Kreativität freien
Lauf lassen.
Ein gelungener, entspannter Nachmittag – mit neuen Gesichtern und
alten Bekannten!
Vielen Dank für Euer Kommen!

20.4.2010
Einjähriges Jubiläum des monatlichen Spieleabends im
Apfelbäumchen
An jedem letzten Montag im Monat findet in den Räumen des
Apfelbäumchens ein Spieleabend mit Brett- und Gesellschaftsspielen
statt. Die Familien Hülsmann und Nos stellen Spiele zur Verfügung
und erklären diese auch gerne. Am 26.4.2010 ab 19:30 Uhr wird das
einjährige Bestehen des Spieleabends gefeiert. Innerhalb des
vergangenen Jahres hat die Teilnehmerzahl von durchschnittlich sechs
bis acht auf zehn bis zwölf Teilnehmer pro Abend zugenommen. Zur
Feier dieses Jubiläums verlosen wir unter allen Teilnehmern des
Spieleabends im April ein Exemplar des Spieles "Kopf an Kopf", das
uns freundlicherweise vom Kosmos-Verlag zur Verfügung gestellt wird.
Die Veranstalter freuen sich auf viele weitere Spieleabende im
Apfelbäumchen und laden alle interessierten Spielerinnen und Spieler
herzlich zum Mitspielen ein.

14.04.2010
Familien-Nachmittag am 25. April im Apfelbäumchen
„Wer sind die Kinder, von denen
meines immer erzählt?“
„War die Frau im Supermarkt nicht auch eine Mutter
aus dem Apfelbäumchen?“
„Kenn ich den einen Papa nicht von früher?“
Soziale Netzwerke sind gerade in aller Munde. Aber warum eigentlich
nur im Internet? Ist es nicht schöner, die Menschen aus der Umgebung
persönlich kennen zu lernen? In netter, gewohnter Umgebung, völlig
zwanglos und ohne Stress? Neue Kontakt knüpfen und alte Bekannte
treffen?
Wir laden deshalb alle Mitglieder herzlich zu einem
Familien-Nachmittag mit Kindern, Kaffee, Kakao und Kennenlernen am
Sonntag, 25. April 2010, von 14 bis 18 Uhr ins Apfelbäumchen ein.
Es gibt kein großes Programm, wir bereiten aber ein paar Spiel- und
Bastelangebote vor, bei denen alle mitmachen können, die wollen.
Damit wir wissen, mit wie vielen großen und kleinen
Apfelbäumchen-Mitgliedern wir rechnen müssen, bitten wir um
Anmeldung - entweder direkt auf der Liste eintragen oder
telefonisch bzw. per E-Mail bei Julia Gänzler (Tel. 919357,
julia.gaenzler@gmx.de).
Wir sorgen für die Getränke, Geschirr, Tische usw. Klasse wäre, wenn
es dazu noch Kuchen oder Fingerfood gäbe, oder? Listen hängen vor
den Gruppenräumen aus. Vielen Dank!
Wir freuen uns auf einen schönen Nachmittag mit Euch!
Ute Degenhardt und Julia Gänzler
für den Elternbeirat

13.04.2010
Apfelbäumchen-Kinder machen wieder fröhlich hohe Luftsprünge!
Rechtzeitig
mit Beginn des Frühlingswetters war die Freude der Schul- und
Kindergartenkinder groß. Endlich konnte das neue Trampolin im
Außengelände eingeweiht werden. Seit der mutwilligen Zerstörung des
alten Trampolins im letzten Jahr mussten die Kinder auf ihr
Lieblingsspielzeug verzichten.
Es war der allergrößte Wunsch vieler Kinder, dass es unbedingt
wieder einen Ersatz geben sollte, und nun war es endlich soweit.
Doch bevor die Ersten mit ihren akrobatischen Sprungversuchen
starten durften, gab es ein kleines Einweihungsfest mit einem
gemeinsamen Picknick. Eine kleine Eröffnungsrede sorgte für den
entsprechenden würdigen Rahmen.
Anschließend warteten die Kinder in guter Stimmung geduldig in einer
langen Schlange, um das neue Trampolin das erste Mal zu testen.
Nicht zuletzt sorgte dann auch das gute Wetter dafür, dass die
Trampolineinweihung zu einem richtigen Freudentag für viele
Apfelbäumchenkinder wurde.

23.3.2010
Elternbeirat spendet Dampfmaschine
Dank
zahlreicher und großzügiger Spenden war der Sammeltopf der
Hortgruppe auch nach Weihnachten noch gut gefüllt. Daher konnte der
Elternbeirat einen langgehegten Wunsch der Hortbetreuer erfüllen:
Für die Kinder, insbesondere für die Experimente-AG, wurde ein
Bausatz für eine echte Dampfmaschine angeschafft. Diese muss nun von
den Kindern unter Anleitung fachgerecht zusammengebaut werden, ab
dann ist der Experimentierlust keine Grenze mehr gesetzt.
Wir wünschen den Kindern und natürlich dem Hort –Team viel Spaß beim
Zusammenbau und beim Ausprobieren!

8.3.2010
Trotz Schneegestöber auf Schnäppchenjagd!
Die Überraschung am Morgen war groß: Alles weiß! Bis in den späten
Abend hinein hatten die OrganisatorInnen und HelferInnen den 18.
Kinderkleider- und Spielzeugbazar vorbereitet. Die zu verkaufenden
Artikel waren alle nach ihrer Größe sortiert und hergerichtet
worden. Besonders groß schien in diesem Jahr das Angebot an
Winterjacken zu sein, aber wer würde im nahenden Frühling wohl noch
Winterjacken kaufen wollen? Doch der Winter kam zurück und mit ihm
das Schneechaos auf den Straßen, ob sich da überhaupt jemand für
einen Bazar aus dem Haus trauen würde? Die Antwort hieß zum Glück:
Ja! Die Muttis, Vatis, Großeltern und anderen Interessenten kamen
wie in jedem Jahr und strömten ab 14 Uhr in die Nußlocher Festhalle.
Von A wie Autositz (über K wie Klamotten!!!!) bis Z wie Zorrokostüm
war mal wieder alles zu haben, was Kind so braucht. Nach aufregendem
Stöbern durch die Tische und Kleiderständer waren am Ende alle mit
ihrer Ausbeute zufrieden und trugen mit fröhlichen Gesichtern die
prall gefüllten Taschen nach Hause. Vielleicht war der Andrang in
diesem Jahr nicht ganz so groß wie in den Jahren zuvor, dies aber
störte die Besucher keineswegs...! Profitiert haben aber nicht nur
die glücklichen Schnäppchenjäger, denn der Erlös aus der
Veranstaltung kommt den Kindern des Kinderhauses Apfelbäumchen
zugute. Vielen Dank an alle Mitwirkenden, wir werden im nächsten
Jahr alle wiederkommen – bei Wind und Wetter! SRZ

20.1.2010
Großzügige Spende des Finanzdienstleisters MLP
für das Apfelbäumchen
Einen Scheck in Höhe von 5.740 Euro konnte Andrea Kleinert, Leiterin
unseres Kinderhauses, am 18. Januar in Empfang nehmen. Die
Spende kommt vom Finanzdienstleister MLP mit Sitz in Wiesloch, der
als einer der größten Arbeitgeber der Region jedes Jahr die
Einnahmen seiner Weihnachtstombola zunächst verdoppelt und dann an
gemeinnützige Einrichtungen ausschüttet. Zu gleichen Teilen
profitierten davon in diesem Jahr auch das Nationale Centrum für
Tumorerkrankungen Heidelberg (NCT) sowie der Kinderschutzbund
Wiesloch. „Wir freuen uns sehr, das Geld werden wir für die
Erweiterung unseres Außengeländes im Rahmen des Anbaus für die neu
entstehenden Krippengruppen gut einsetzen können“, so Andrea
Kleinert.

Archiv 20009
· Archiv 2008
· Archiv 2007
· Archiv 2006
· Archiv 2005
· Archiv 2004 ·
Archiv 2003 ·
Archiv 2002 ·
Archiv 2001
|