Dabei wird erforscht, wie tief die Pfütze ist, wie hoch das Wasser beim Reinspringen spritzt und sogar das eigene Spiegelbild kann man darin sehen. Am nächsten Tag hat uns „Familie Frost“ besucht - sie hat das Wasser in den Pfützen zu Eis verwandelt. Wir haben herausgefunden, dass die Eisplatten rutschig sind und man beim Schlittern darauf riesigen Spaß hat. Aus kleinen Eisstücken entstanden kleine Kunstwerke, die Kinder legten verschiedene Tiere wie Hasen, Mäusebussarde, Rehe aber auch eine Ballerina. Was passiert mit dem Eis, wenn man es auf die Hand nimmt? Wir finden heraus, dass die Wärme unserer Haut die Eisstücke schmelzen lässt, und plötzlich Wasser in unseren Händen entsteht. So erfahren die Kinder in ihrem Tun ganz nebenbei und „hautnah“ die unterschiedlichen Zustände des Wassers: als Regen, in Pfützen, als Eis, als Nebel.
Auf unseren Wegen entdecken wir kleine oder große Erdhügel. Woher die wohl stammen? Da war wohl ein fleißiger Maulwurf schon wach und schenkt uns die lockere Erde, mit der man wunderbar kneten und formen kann. Zum Beispiel lassen die Kinder eine Tierlandschaft entstehen, mit Schnecke, Maulwurf und Maus. Oder es werden viele Kugeln in verschiedenen Größen gerollt, die wir sortieren und vergleichen von klein nach groß. So entsteht unter den Kindern die Idee eine Kugelbahn zu bauen. Wir überlegen, was wir für unsere Kugelbahn brauchen - wir werden zu Architekten und Konstrukteuren. Wir suchen nach großen Rindenstücken und werden im Wald fündig. Zusammen transportieren wir die großen Stücke zum Waldhaus - gemeinsam sind wir stark und können vieles schaffen. Die Kinder zeigen hierbei Neugierde, Ausdauer, Anstrengungsbereitschaft und Durchhaltevermögen. Sie nehmen überall im Wald die Maulwurfhügel wahr und haben viele Fragen zum Maulwurf: was frisst er und welche Tiere sind seine Feinde? Im Gruppenraum gestalten wir eine Collage zum Thema und im kreativen Angebot dürfen die Kinder ihren eigenen Maulwurf malen.
Im täglichen Miteinander zeigen uns die Kinder auf vielfältige Weise, was sie emotional bewegt. Wir möchten die Kinder in ihren Entwicklungsprozessen unterstützen, damit sie lernen, ihre eigenen Bedürfnisse aber auch die Bedürfnisse der anderen Kinder wahrzunehmen. So schaffen sie es, eigene und gemeinsame Interessen zu verfolgen aber auch bei sich sein zu können. Hierbei möchten wir die Kinder auf Augenhöhe begleiten, um ihre Wege zu verstehen und mit Ihnen nach Lösungen zu suchen.
Wir freuen uns mit den Kindern auf viele spannende Momente, die uns gemeinsam über die kleinen Wunder der Natur staunen lassen. „Denn was man liebt, schätzt man wert“.
<März 2025>