Deshalb ist es wichtig, den Kindern schon früh Möglichkeiten zu bieten, verschiedene Erfahrungen mit Gefühlen und deren Bedeutungen sammeln zu können.
Unsere Auszubildende des Horts an der Lindenschule setzte ein Projekt mit einer kleinen Gruppe Kinder um, bei dem sie einen Einblick in die Gefühlswelt erlangen konnten.
In den letzten Wochen traf sich die Gruppe regelmäßig, um an dem Projekt gemeinsam zu arbeiten und Neues zu lernen. Die Kinder waren motiviert und freuten sich jede Woche darauf. Durch den Einsatz von Weg-Karten konnten sie nachverfolgen, wie weit sie schon waren und welche Schritte als nächstes auf dem Plan standen.
Um das Thema den Kindern auf vielfältige Weise näher zu bringen, wurden verschiedene Angebote durchgeführt. Diese wurden abwechslungsreich gestaltet, damit die Kinder viele unterschiedliche Erfahrungen sammeln konnten. Ein Zuordnungsspiel war eine der Aktivitäten, bei der bekannte und neue Gefühle passenden Gesichtern zugeordnet wurden. In verschiedenen Pantomime-Spielen hatten die Kinder die Möglichkeit, zu erleben, wie andere ihre Gefühle darstellen und sie lernten dabei, diese zu erkennen. Alle Kinder bemerkten, dass das nicht immer so einfach ist.
Durch gemeinsame Gespräche im Sitzkreis, unterstützt durch Gefühlskarten, konnten die Kinder ihre bisherigen Erlebnisse teilen und sich über die wichtigsten Gefühle (Freude, Wut, Trauer, Angst) austauschen. Diese Besprechungen gaben ihnen die Möglichkeit, ihre Gedanken zu äußern und ihre Gefühle genau wahrnehmen zu können.
Neben den Gesprächsrunden gab es auch kreative Bastelaktivitäten, die den Kindern dabei halfen, verschiedene Möglichkeiten im Umgang mit ihren Gefühlen zu entdecken. So wurden „Wutbälle“ und „Mutsteine“ gebastelt – Materialien, die den Kindern dabei helfen sollten, ihre Gefühle zu erleben und zu verstehen. Auch über andere Strategien wurde gesprochen, wie die Kinder mit unterschiedlichen Gefühlen umgehen können.
Besonders wichtig waren dabei Rituale, zu Beginn und am Ende von jedem Projektschritt. Dadurch erhielten die Kinder einen sicheren Rahmen, in dem sie offen ihre Meinung teilen und über ihre Gefühle reden konnten.
Ein besonderes Highlight des Projektes war der Abschluss, bei dem die Kinder verschiedenfarbige Slimes herstellten, die zu den zuvor besprochenen Gefühlen passten. Hierbei konnten sie das Gelernte mit einem positiven Erlebnis verbinden und es auf spielerische Weise vertiefen.
Am Ende erhielten die Kinder eine Mappe mit den gesammelten Ergebnissen und dem gesamten Verlauf des Projekts. Diese Mappe gibt den Kindern die Möglichkeit, jederzeit noch einmal nachzulesen, was sie erarbeitet haben und sich an die wertvollen Erfahrungen zu erinnern.
Abschließend lässt sich sagen, dass alle Kinder einen vielfältigen Blick in die Gefühlswelt erlangt haben, während des Projektes viel Neues gelernt und natürlich jede Menge Spaß dabei hatten.
<April 2025>